In zwei Tagen zum Blower-Door-Messdienstleister (TRA)

Holger Merkel, seit 2006 Blower-Door-Messdienstleister und Dozent, hat mit der TÜV Rheinland Akademie ein Seminar entwickelt, das die grundlegenden aktuellen Kenntnisse zu Blower-Door-Messungen vermittelt.

In zwei Tagen erfahren Blower-Door-Messdienstleister, Architekten, Energieberater, Bauleiter und Handwerker, auf was sie bei Blower-Door-Messungen achten müssen. Hier geht es zum einen um den aktuellen Stand des Equipments, denn inzwischen gibt es viele Erleichterungen durch Software-Neuerungen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die gesetzlichen und normativen Vorgaben: EnEV, DIN EN 13829, DIN 4108-7, das neue GebäudeEnergieGesetz GEG sowie die DIN EN ISO 9972. Heutzutage sind Blower-Door-Messungen immer mehr mit Haftung verbunden, weil an dem Ergebnis der Differenzdruckmessungen oft viel Geld hängt. Denn: die meisten KfW-Programme fordern diese als Qualitätsnachweis.

Holger Merkel, seit 2006 Blower-Door-Messdienstleister und Dozent

Sachkundenachweis der TÜV Rheinland Akademie

Die Teilnehmer des Kompaktseminars der TÜV Rheinland Akademie werden zur Sachkundeprüfung zugelassen. Wer besteht, darf sich „Blower-Door- Messdienstleister (TRA)“ nennen. Im Prinzip darf sich jeder Blower-Door-Messdienstleister nennen. Aber wer eine Differenzdruckmessung ausführt und beim Auftraggeber mit Protokoll abliefert, haftet dafür. Schließlich ist es ein Prüfdokument. „Dabei passieren immer Fehler durch Unwissenheit, beispielsweise, dass nicht genüggend oder die falschen Messpunkte aufgenommen werden. Genau genommen ist die Messung dann ungültig“, sagt Holger Merkel.

Für wen ist das Kompaktseminar sinnvoll?

Für alle Baubeteiligten, die mit Blower-Door-Tests auf der Baustelle konfrontiert werden, z. B. Architekten, Energieberater, Bauleiter, Planer und Handwerker.

Inhaltsübersicht

  • Luftdichtheit der Gebäudehülle – Sinn und Zweck
  • Voraussetzungen für Messungen: Wetterbedingungen, Bauzustand, normgerechte Gebäude-Präparation
  • Überblick zu gesetzlichen und normativen Vorgaben: EnEV, DIN EN 13829, DIN 4108-7, GebäudeEnergieGesetz GEG, sowie DIN EN ISO 9972
  • Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
    Gerätekunde
  • Überblick und wirtschaftlicher Einsatz von Messsoftware und Messgeräten
  • Normgerechter Prüfbericht
  • Blower-Door in der betrieblichen Praxis
  • Angebot und Kalkulation von Blower-Door-Messungen
  • Sachkundeprüfung (optional)

Termine und Anmeldung